Lions-Quest ist der Name für eine 1984 vertraglich vereinbarte Kooperation zwischen Lions Club International und Quest International, einer amerikanischen gemeinnützigen Stiftung. Seit 1997 unterstützt der Lions Club in Deutschland das für Deutschland entwickelte Programm, das erlebnisorientiert ausgerichtet ist und nachhaltig die Jahrgänge begleiten soll.In dem Programm, das für Schule, für Jugendliche unter der Überschrift „Erwachsen werden“ konzipiert wurde, geht es um soziales und emotionales Lernen als zu entwickelnder Prozess mit dem Ziel Lebenskompetenzen zu stärken. Dies ist angesichts der sich verändernden gesellschaftlichen Situation mit Auswirkungen in der Schule mit heterogenen Lerngruppen und der zunehmenden Inklusion ein wichtiger Baustein in der erzieherischen Aufgabe der Schule.

Dieser Prozess der Vermittlung von Lebenskompetenzen durch emotionales und soziales Lernen ist bezogen auf fünf Kernkompetenzen:

  1. Selbstvertrauen (eigene Gefühle und Werte, Stärken und Grenzen erkennen)
  2. Selbstmanagement (mit seinen Gefühlen angemessen umgehen und sein Verhalten steuern, um seine Ziele zu erreichen)
  3. Soziale Wahrnehmung (Verständnis und Empathie für andere zeigen)
  4. Beziehungskompetenzen (positive Beziehungen gestalten, in Teams arbeiten, mit Konflikten konstruktiv umgehen)
  5. Treffen verantworteter Entscheidungen (hinsichtlich des persönlichen und sozialen Verhaltens eine wertorientierte und konstruktive Wahl treffen)

Menschen mit gesundem Selbstvertrauen können ihre Gefühle wahrnehmen und einordnen, ihre Interessen und Werte benennen, ihre Stärken und Grenzen realistisch einschätzen. Ein gutes Selbstmanagement befähigt mit Stress umzugehen, impulsive Gefühle wie Wut und Ärger zu managen, nicht nur kurzfristige, sondern auch langfristige Ziele und Erfolge anzustreben. Ebenfalls sollen Rückschläge als Lernprozess und Herausforderung verstanden werden, um diese auch als solche anzunehmen. Beziehungskompetenz führt zu besserer Teamfähigkeit und Kooperationsfähigkeit. Sie führt dazu, dass Konflikte vermieden oder konstruktiv bewältigt und gelöst werden. Unangemessenem Gruppendruck kann Widerstand geleistet werden. Verantwortliche Entscheidungen treffen bedeutet wertorientierte Überlegungen zur Grundlage der Entscheidungen zu machen. Dazu zählen beispielsweise Sicherheitsaspekte, soziale Normen, Respekt vor sich selbst und anderen, auch mit dem Blick auf mögliche Folgen.  Alle Kompetenzen implizieren Kreativität, Kritisches Denken und auch die Fähigkeit sich bei anderen Hilfe zu holen. Wir wollen Suchtverhalten, Ausbildung von Essstörungen, Jugendkriminalität, Missbrauch von Internet und Medien, Suizidversuchen und gefährlichen Mutproben präventiv entgegen wirken.
Das Lions-Quest Training ist seit diesem Schuljahr 2019/20 mit einer Stunde im Stundenplan der 5. Klassen eingerichtet und wird in Zukunft weiter ausgebaut.