Die genauen Erklärungen zu den einzelnen Elementen der Berufsvorbereitung finden Sie hier:
„Komm auf Tour“: Projekt zur Stärkenentdeckung, Beruflichen Orientierung und Lebensplanung für Jugendliche ab der 7. Klasse. Die Veranstaltung findet in Form eines Parcours statt, bei dem die SchülerInnen verschiedene Stationen besuchen, an denen sie praktische Erfahrungen sammeln und Berufe kennenlernen können.
Weitere Infos unter: https://komm-auf-tour.de/
Berufsorientierungstraining: Durchgeführt wird das Berufsorientierungstraining vom Technikzentrum Minden-Lübbecke und trägt dazu bei, das grundlegende Interesse der Schülerinnen und Schüler in Jahrgangstufe 7 für die Vielfalt der Berufe zu fördern – ohne individuelle Entwicklungsperspektiven einzuschränken. Im Hinblick auf das Landesprogramm „Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA)“ sind die Berufsorientierungstrainings als ergänzender Beitrag zu verstehen. Im Fokus der Trainings stand eine erster Linie die Sensibilisierung der Schülerinnen und Schüler für praktische (berufliche) Tätigkeiten. Unsere SchülerInnen müssen dabei beispielsweise Büroklammern formen, Geheimschriften entschlüsseln, Modellhäuser bauen, Dachpfannen werfen u.a.: im Berufsorientierungstraining können Schülerinnen und Schüler ihr Talent testen und persönliche Interessen entdecken oder vertiefen. Die Veranstaltung wird von neun pädagogisch geschulten Betreuungskräften geleitet und begleitet.
Potenzialanalyse DAA: Die Potenzialanalyse wird in Jahrgang 8 mit Unterstützung der DAA durchgeführt. Die SchülerInnen haben dort die Möglichkeit, ihre fachlichen, methodischen, sozialen und personalen Potenziale im Hinblick auf die Lebens- und Arbeitswelt entdecken.
Im Anschluss an die Potenzialanalyse finden individuelle Auswertungsgespräche mit Mitarbeitern der DAA in unserer Schule statt.
Berufsfelderkundung: Die SchülerInnen der 8. Klasse werden im Laufe des Schuljahres an drei einzelnen Tagen jeweils drei verschiedene Berufsfelder in Betrieben erkunden und dabei über die Dauer eines Schultages exemplarisch Einblicke in berufliche Tätigkeiten und deren betriebliche Praxis erhalten. Ziel soll es sein, dass die Jugendlichen realistische Vorstellungen über die Berufswelt entwickeln und ihre eigenen Fähigkeiten und Interessen entdecken.
Erhalt der Berufswahlpässe: Der Berufswahlpass NRW ist das vom Ministerium für Schule und Bildung in NRW empfohlene Portfolioinstrument. In diesem werden alle Dokumente zur Berufsvorbereitung gesammelt, die die SchülerInnen im Laufe der Schulzeit erhalten.
Dreiwöchiges Schülerbetriebspraktikum: Das Schülerbetriebspraktikum dauert drei Wochen und findet an unserer Schule zu Beginn des zweiten Halbjahres für die SchülerInnen der Jahrgangsstufe 9 statt. Es dient dazu, den SchülerInnen einen ersten Einblick in die Berufswelt zu ermöglichen. Die SchülerInnen können mögliche Interessengebiete abstecken und erste Erfahrungen in diesen Bereichen sammeln. Den Praktikumsplatz können sich die SchülerInnen selbst suchen, nach Möglichkeit in einem Betrieb und in dem Berufsfeld ihrer Wahl. Wichtig ist es, sich früh genug um seinen Praktikumsplatz zu kümmern, da es einige Stellen gibt, die sehr begehrt sind.
Präsentationstag Praktikum: Im Anschluss an ihr Praktikum stellen die SchülerInnen ihr Praktikum dem 8. Jahrgang und interessierten Eltern vor. Bei dieser Gelegenheit sollen sich die Achtklässler über Möglichkeiten für ihr eigenes Praktikum informieren und Gespräche mit den Praktikanten aus Jahrgang 9 suchen.
Besuch im BIZ: In Jahrgang 9 besuchen die SchülerInnen das Berufsinformationszentrum in Duisburg. Hier können unsere SchülerInnen herausfinden, welche Jobs oder Studienfelder zu ihnen passen und sich über die unterschiedlichsten Berufe informieren.
Berufe-Speed-Dating bei ETuS Wedau: Hier ist ein TV-Bericht zum Berufe-Speed-Dating des 9.Jahrgangs zu sehen.
Berufsmesse Vocatium: Auf der dieser Messe sprechen unsere SchülerInnen mit BeraterInnen von gewählten Ausbildungsbetrieben, Fach- und Hochschulen sowie Institutionen. An der Messe sind in diesem Jahr 69 Aussteller beteiligt, beispielsweise der ZOLL, die Stadt Duisburg, die Bundespolizei oder zahlreiche Unternehmen aus dem Einzelhandel. Der Veranstaltungsort ist die Kraftzentrale im Landschaftspark Nord. Zur Vorbereitung findet ein einstündiger Workshop in der Schule statt.
Weitere Infos unter: https://www.vocatium.de/vocatium-konzept
Berufsmesse „Klick dich ein“: Auf dem Info-Markt von „klick dich ein“ im Bertolt-Brecht-Berufskolleg bieten Unternehmen, Institutionen, Hochschulen, Behörden, Kammern, Berufsverbände und viele andere eine Vielzahl von Beratungen und Informationen rund um das Thema Ausbildung, Weiterbildung, Studium und Stellenangebote an. Die Messe findet am Bertold-Brecht-Berufskolleg im Duisburger Süden statt.
Karrieremesse der Jobwoche: Unter dem Motto „Casting für den Traumjob“ findet die Karrieremesse der Jobwoche jährlich im September in der Schauinsland-Reisen-Arena statt. Der Karrieretag Duisburg bietet unter anderem den persönlichen Erstkontakt zu ca. 60 Unternehmen und Bildungseinrichtungen. Außerdem ein Rahmenprogramm mit interessanten Fachvorträgen und einen kostenfreien Bewerbungsmappen-Check.
Berufsberatung durch die Agentur für Arbeit in der Schule: Herr Kaiser von der Bundesagentur für Arbeit ist der Ansprechpartner für unsere SchülerInnen in Bezug auf alle Fragen rund um die Berufswelt. Einmal in der Woche ist er für die SchülerInnen vor Ort an der KLRS und bietet gezielte Einzelberatung und Hilfen bei der Bewerbung an.
Berufseinstiegsbegleitung: Ziel ist das Erreichen des Schulabschlusses sowie ein anschließender, nachhaltiger Übergang in Ausbildung.
Unter Berücksichtigung der Stärken, Interessen und Fähigkeiten legt der Berufseinstiegsbegleiter mit dem SchülerInnen gemeinsam die individuelle Unterstützung fest:
– bei schulischen und persönlichen Problemen
– bei der Vermittlung weiterer Unterstützungsangebote
– beim Finden eines realistischen Berufsziels
– bei der Ausbildungsstellensuche und beim Bewerbungsverfahren
– in den ersten 6 Monaten der Ausbildung
Bewerbungstraining durch die AOK: Herr Barbion von der AOK besucht alle 10. Klassen einmal pro Schuljahr. Die SchülerInnen erhalten unter anderem Tipps für die Erstellung von guten Bewerbungsunterlagen. Außerdem bekommen die SchülerInnen Hinweise, was sie bei einem Bewerbungsgespräch beachten müssen und wie sie sich darauf vorbereiten können. Unter anderem können einige SchülerInnen durch Rollenspiele eine Bewerbungssituation simulieren.
Infoveranstaltungen weiterführende Schulen: Regelmäßig finden an unserer Schule Informationsveranstaltungen von weiterführenden Schulen statt. Diese informieren dabei über die gymnasiale Oberstufe oder über die Möglichkeiten am Berufskolleg.
Berufsorientierungsbüro (BOB): Das Berufsorientierungsbüro an der KLRS befindet sich aktuell im Entstehungsprozess. Sobald dies fertig ist, finden dort Beratungsgespräche und Bewerbungstrainings statt. Ebenfalls dient das Büro als zentrale Anlaufstelle für SchülerInnen mit Fragen rund um die Berufsvorbereitung.
Langzeitpraktikum: Im Langzeitpraktikum verbringen SchülerInnen 1-2 Tage pro Woche in einem Betrieb anstatt in der Schule. Dies hat zum Ziel, neue Motivation zu finden, auch für den Schulabschluss, um ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern und um nach der Schule direkt in eine Ausbildung einzusteigen.
Weitere Infos unter: https://www.kommunale-koordinierung.com/ standardelemente/ langzeitpraktikum/
KAoA Star: Durch verschiedene Elemente der beruflichen Orientierung, wie z.B. Potenzialanalysen, Berufsfelderkundungen, Praktika und Elternarbeit wird geschaut, welche Wege für den Jugendlichen in Frage kommen. Ziel ist es, jungen Menschen mit Behinderung Möglichkeiten zu eröffnen, auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt einen passenden Arbeits- oder Ausbildungsplatz zu finden.
Weitere Infos unter: https://www.ifd-duisburg.de/download/Flyer_KAoA-STAR.pdf?m=1559979972&
KAoA Kompakt: KAoA-kompakt richtet sich an Neuzugewanderte, die sich nach einer Sprachfördergruppe oder sonstiger Sprachförderung in der Jahrgangsstufe 10 befinden und noch keine Erstberufsorientierung erhalten haben. Ebenso richtet sie sich an Jugendliche in der Jahrgangsstufe 10, die aufgrund eines Wohnortwechsels oder eines Wechsels aus einer Nicht-KAoA-Schule an eine KAoA-Schule bisher keine Erstberufsorientierung erhalten haben.